Ehlers-Danlos Organisation e.V.
  • Verein
    • Ziele & Team
    • Mitgliedschaft
    • Kooperationen
    • Transparenzerklärung
    • Jahresberichte
  • Erkrankung
    • Krankheitsbild EDS/HSD
    • Haupt- und Nebenkriterien
    • Diagnoseweg
    • Diagnosebogen hEDS
    • Komorbiditäten
    • EDS-ECHO-Programm
    • Leitlinien
    • Studien
  • Infomaterial
    • Notfallausweis & Broschüren
    • Videos, Vorträge & Bücher
    • Handlungsempfehlungen
    • Wissenswerte Links
    • Ergotherapie-Praxen
  • Veranstaltungen
    • Termine
    • EDS-Online-Sprechstunde
    • Offener EDS-Online-Austausch
    • Rückblick
      • 13.06.25 Fachtagung Physiotherapie
      • 26.-27.09.25 Fachtagung Ehlers-Danlos-Syndrome
  • News
  • Projekte
    • Geschichten von Betroffenen
      • Martin
      • Silke
    • TeleDiag@smart
    • Podcast
    • S2k-Leitlinie EDS
    • Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA)
    • Physiotherapie-Leitfaden EDS/HSD
    • EDS App
    • Rare Diseases Run 2026
  • Spenden
  • Kontakt
Sign In
Letzte Chance zur Studienteilnahme!

Letzte Chance zur Studienteilnahme!

Api Consumer News 22. Oktober 2025

Die Studie „Beyond the Haze: Brain Fog verstehen“ läuft nur noch bis Ende des Monats!

In dieser wissenschaftlichen Untersuchung soll das Phänomen Brain Fog besser verstanden werden – ein Zustand, der häufig mit Konzentrationsstörungen, geistiger Erschöpfung und gedanklicher Vernebelung beschrieben wird.

Obwohl viele Menschen betroffen sind, gibt es bisher nur wenig Forschung dazu.

Gesucht werden Teilnehmende, die vermuten oder wissen, dass sie von Brain Fog betroffen sind.

Mit deiner Teilnahme unterstützt du die Forschenden dabei, die Diagnostik zu verbessern und neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Dauer: ca. 10–15 Minuten
Einfach den QR-Code scannen und mitmachen!

2025 10 22T19:18:55.678 2

#BrainFog #Studie #Forschung #MentalHealth #Wissenschaft #BeyondTheHaze #Konzentration #Gesundheit #Studienteilnahme #EDS #EhlersDanlosSyndrome

Die Blankoverordnung in der Ergotherapie

Die Blankoverordnung in der Ergotherapie

Api Consumer News 21. Oktober 2025

Ab dem 1. April 2024 wird die Versorgung der gesetzlich Versicherten mit Heilmitteln der Ergotherapie um einen neuen Zugangsweg erweitert: die Heilmittelversorgung mit „erweiterter Versorgungsverantwortung“, kurz „Blankoverordnung“.

Allen EDS-Betroffenen stehen Physio- und Ergotherapie im Rahmen von Langzeitverordnungen dauerhaft zur Verfügung.

In der Ergotherapie ergibt sich für EDS-Betroffene mit einer Blankoverordnung die Möglichkeit, ein wenig Geld zu sparen. Die Blankoverordnung erstreckt sich über 16 Wochen und dafür muss nur einmalig die Rezeptgebühr in Höhe von 10 Euro bezahlt werden. Die Zuzahlungskosten bleiben allerdings unverändert. Außerdem kann die Ergotherapeutin/ der Ergotherapeut gemeinsam mit Euch die Intensität und Dauer der Behandlung festlegen.

Wie bei der Langzeitversorgung belasten die Blankoverordnungen nicht das Budget der verordneten Ärztin/ des verordneten Arztes.

Hier geht es zur Diagnoseliste langfristiger Heilmittelbedarf/ besonderer Verordnungsbedarf/ Blankoverordnung - Stand 1. Juli 2025 in dem ihr auf Seite 14 die Ehlers-Danlos-Syndrome findet:

https://www.kbv.de/media/sp/Heilmittel_Diagnoseliste_Webversion.pdf

#EhlersDanlosSyndrome #EDS #HSD #Bindegewebserkrankung #SelteneErkrankung #ChronischeErkrankung #Ergotherapie #Blankoverordnung #Heilmittelkatalog

Neu auf unserer Website:

Neu auf unserer Website:

Api Consumer News 14. Oktober 2025

Viele fragen uns, wie man als GKV-Patientin oder Patient ein Upright-MRT beantragen kann.

Wir haben dafür nun einen Leitfaden zur Kostenerstattung erstellt, der bei gesetzlichen Krankenkassen (GKV) den Ablauf Schritt für Schritt erklärt.

Jetzt lesen unter: https://ehlers-danlos-organisation.de/index.php?option=com_sppagebuilder&view=page&id=25#upright-mrt

#uprightmrt #Kostenerstattung #Radiologie #Gesundheit #Wirbelsäule #CCI #AAI #EDS #EhlersDanlosSyndrome #HSD #Instabilitäten

Am 29.10.2025, von 19:00 bis 20:15 Uhr findet wieder unsere nächste EDS-Online-Sprechstunde statt.

Am 29.10.2025, von 19:00 bis 20:15 Uhr findet wieder unsere nächste EDS-Online-Sprechstunde statt.

Api Consumer News 11. Oktober 2025

Dieses Mal dürfen wir Rehabilitationsarzt Herr drs. Emile Janssen bei uns begrüßen.

Thema:
Individuelle, angepasste und ganzheitliche Therapieansätze bei EDS/HSD

Zielgruppe:
Mitglieder

Hinweis:
Mitglieder erhalten automatisch per E-Mail eine Einladung mit allen relevanten Informationen zur EDS-Online-Sprechstunde.

Wichtig:
Die EDS-Online-Sprechstunde dient der Aufklärung und Information und ersetzt keinen Besuch bei deiner Ärztin oder deinem Arzt.

Die Teilnahme ist kostenfrei!

Wir freuen uns auf einen informativen Abend mit euch!

#EDS #HSD #OnlineSprechstunde #Therapieansaetze #awareness #Community #EhlersDanlosSyndrome #hEDS #Gemeinsamstark

Neue Studie zeigt Zusammenhang zwischen MCAS und neurologischen & psychischen Symptomen.

Neue Studie zeigt Zusammenhang zwischen MCAS und neurologischen & psychischen Symptomen.

Api Consumer News 07. Oktober 2025

Neben den bekannten körperlichen Beschwerden wie Schmerzen, Allergien oder Kreislaufproblemen zeigt sich, dass MCAS auch die psychische Gesundheit beeinflussen kann. Erste Hinweise liefert eine Fallserie von 2023: 8 Personen mit therapieresistenten Depressionen oder Angststörungen wiesen zusätzlich ein bisher unentdecktes MCAS auf. Nach Beginn einer mastzellgerichteten Behandlung besserten sich die Symptome deutlich. Zwar handelt es sich nur um Fallberichte ohne Kontrollgruppe, doch sie liefern wertvolle Hypothesen für weitere Studien. Darauf aufbauend untersuchte eine große Prävalenzstudie von Oktober 2025 den Zusammenhang zwischen MCAS und neuropsychiatrischen Symptomen. In einer Befragung von 1.100 Personen (553 mit und 558 ohne MCAS) zeigte sich, dass Betroffene ein deutlich höheres Risiko für Fatigue, „Brain Fog“, Migräne, Depression, Angststörungen, PTBS und Reizüberempfindlichkeit haben, teils bis zu 20x häufiger. Viele berichteten zudem über eine Besserung ihrer psychischen Symptome unter mastzellgerichteter Therapie.  

Pathophysiologisch lässt sich das so erklären: Mastzellen sind nicht nur in Haut und Schleimhäuten aktiv, sondern auch an Nervenbahnen und der Blut-Hirn-Schranke. Bei Überaktivierung setzen sie Entzündungsstoffe wie Histamin frei, die diese durchlässiger machen und eine chronische Neuroinflammation fördern, ein Prozess, der zur Entstehung von bspw. Depressionen beitragen kann. Zudem beeinflussen Mastzellen Neurotransmitter wie Serotonin, was Stimmung und Schlaf beeinflussen kann.  

Stress aktiviert über das Hormon CRH Mastzellen und löst so einen Teufelskreis aus: Entzündungen im Gehirn fördern Angst, Depression und Schlafstörungen, die den Stress und körperliche Beschwerden weiter verstärken. So wirkt MCAS sowohl direkt neuroimmunologisch auf die Psyche als auch indirekt über die Belastungen einer chronischen Erkrankung.  

Für Betroffene gilt daher: Psychische Symptome sollten nicht isoliert betrachtet werden. Eine kombinierte medizinische und psychologische Behandlung kann helfen, körperliche und psychische Beschwerden zu stabilisieren.

Weinstock, L. B., Afrin, L. B., Reiersen, A. M., Brook, J., Blitshteyn, S., Ehrlich, G., Schofield, J. R., Kinsella, L., Kaufman, D., Dempsey, T., & Molderings, G. J. (2025). Prevalence and treatment response of neuropsychiatric disorders in mast cell activation syndrome. Brain, Behavior, & Immunity - Health, 48, 101048. https://doi.org/10.1016/j.bbih.2025.101048 

Weinstock, L. B., Nelson, R. M., & Blitshteyn, S. (2023). Neuropsychiatric manifestations of mast cell activation syndrome and response to mast-cell-directed treatment: A case series. Journal of Personalized Medicine, 13(11), 1562. https://doi.org/10.3390/jpm13111562 

Teilnehmende gesucht!

Teilnehmende gesucht!

Api Consumer News 06. Oktober 2025

Aktuelle Studie des Universitätsklinikums Aachen – Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA)

Das Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA) führt derzeit eine Studie zu den Versorgungserfahrungen von Menschen mit Ehlers-Danlos-Syndromen (EDS) durch.

Ziel ist es, die Erfahrungen nach der Diagnosestellung besser zu verstehen und mögliche Verbesserungspotenziale in der medizinischen und therapeutischen Versorgung zu identifizieren.

Was erwartet dich?

Ein kurzer anonymer Online-Fragebogen
Dauer: ca. 10 Minuten
Teilnahmevoraussetzung: mindestens 18 Jahre alt und mit gesicherter Diagnose eines Ehlers-Danlos-Syndroms (EDS)
Die Studie ist bis zum 30.12.2025 geöffnet

Deine Teilnahme hilft, die Versorgung von Menschen mit EDS nachhaltig zu verbessern.

Hier geht’s zur Umfrage: https://soscisurvey.ukaachen.de/sosci/versorgungsforschungeds/

Vielen Dank für Deine Unterstützung!

#EDS #EhlersDanlosSyndrome #HSD #Aufklärung #Versogungslage #Forschung #ZSE

Dysautonomie Awareness Month im Oktober

Dysautonomie Awareness Month im Oktober

Api Consumer News 04. Oktober 2025

Dysautonomien – wenn das autonome Nervensystem aus dem Gleichgewicht gerät

Das autonome Nervensystem (ANS) steuert unbewusst viele Körperfunktionen wie z.B. Herzfrequenz, Blutdruck, Verdauung, Atmung und die Körpertemperatur.

Wenn dieses System gestört ist, spricht man von Dysautonomie – einer Gruppe von Erkrankungen, die vielfältige Symptome hervorrufen können.

Die häufigsten Formen sind:
• Orthostatische Intoleranz (OI): Der Körper hat Schwierigkeiten, sich an das Aufrichten oder längeres Stehen anzupassen. Symptome: Schwindel, Benommenheit, Sehstörungen, Herzklopfen, Schwäche bis hin zu Ohnmacht.
• Posturales orthostatisches Tachykardie Syndrom (POTS): Beim Aufstehen steigt die Herzfrequenz um ≥30 Schläge pro Minute (bei Jugendlichen ≥40). Typisch sind Herzrasen, Kreislaufprobleme, „brain fog“, Erschöpfung, Zittern und Übelkeit.

Wichtig: Dysautonomien sind unsichtbar – Betroffene wirken äußerlich gesund, leben aber mit teils erheblichen Einschränkungen im Alltag. Selbst alltägliche Aktivitäten wie das Aufstehen können eine große Herausforderung darstellen.

Häufig treten Dysautonomien auch im Zusammenhang mit anderen Erkrankungen auf, z. B. nach Infektionen, bei Autoimmunerkrankungen oder chronischen Erkrankungen wie den Ehlers-Danlos-Syndromen, ME/CFS oder Long Covid.

Der Oktober ist der Dysautonomie Awareness Month – ein Monat, um Bewusstsein zu schaffen, Betroffene zu unterstützen und über diese oft unsichtbaren Erkrankungen aufzuklären.

Mehr Wissen kann helfen, Verständnis zu fördern und Vorurteile abzubauen.

#Dysautonomie #POTS #OI #InvisibleDisability #ChronischeErkrankung #DysautonomiaAwareness #LebenMitDysautonomie #MehrVerständnis #LongCovid #EhlersDanlosSyndrome #HSD #EDS #ME #CFS

Save the date!

Save the date!

Api Consumer News 02. Oktober 2025

9. Allergie- und Endoskopietagung am 25. Oktober 2025: Medizin trifft Alltag – Wissen, das weiterhilft

Wie beeinflussen Ernährung, Lebensstil und Bewegung chronische Erkrankungen? Welche Rolle spielt das Mikrobiom für unsere Gesundheit? Und wie weit ist die moderne Endoskopie in der Früherkennung und Therapie von Krebs tatsächlich?

Antworten darauf bietet die 9. Allergie- und Endoskopietagung am Samstag, den 25. Oktober 2025 im Malteser Waldkrankenhaus. Unter dem Motto „Ernährung, Lebensstil, chronische Erkrankungen, Darmgesundheit und moderne Endoskopie“ erwartet medizinisches Fachpersonal ebenso wie interessierte Laien ein spannender Tag mit Vorträgen, Workshops und interaktiven Diskussionen.

Zu den Highlights zählen die öffentliche Podiumsdiskussion „Frühstücken – ja oder nein?“, Einblicke in neue Therapien bei Darmentzündungen und Krebsvorstufen sowie aktuelle Erkenntnisse zu Histaminintoleranz, MCAS und HAT. Der verständliche Laienteil widmet sich Themen wie Ernährung, Sport, Krankheitsbewältigung und Alltagshürden bei chronischen Beschwerden.

Ab dem 1. September 2025 sind Tickets online erhältlich unter
www.allergietagung.de und www.endoskopietagung.de

#EhlersDanlosSyndrome #EDS #hEDS #MCAS #Mastzellen #Histaminintoleranz #Unverträglichkeiten #Darmgesundheit #Mikrobiom #Aufklärung

The Ehlers-Danlos Society veranstaltete vom 17. – 21. September 2025 ihr International Scientific Symposium in Toronto, Kanada.

The Ehlers-Danlos Society veranstaltete vom 17. – 21. September 2025 ihr International Scientific Symposium in Toronto, Kanada.

Api Consumer News 22. September 2025

Wir freuen uns sehr, dass Dr. Gere Luder  dort unser aktuelles Projekt vorstellen durfte:

„Die Entwicklung eines umfassenden Physiotherapie-Leitfadens für die Ehlers-Danlos-Syndrome (EDS) und die Hypermobilitäts-Spektrum-Erkrankung (HSD)“.

Dieses Projekt entsteht in enger Zusammenarbeit mit vielen engagierten Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten. Parallel zur neuen S2k-Leitlinie entwickeln wir einen praxisnahen Physiotherapie-Leitfaden, der zeitgleich veröffentlicht werden soll. Damit möchten wir Betroffene und Behandelnde von Anfang an bestmöglich unterstützen.

Das Highlight: Die Präsentation unseres Posters in Toronto, das die Entstehung dieses Leitfadens detailliert beschreibt.

Ein herzliches Dankeschön an alle unsere Unterstützerinnen und Unterstützer – eure Expertise und euer Einsatz sind der Schlüssel für eine bessere Versorgung von Menschen mit EDS und HSD.

#EDSSociety #EDSSymposium2025 #EhlersDanlos #Hypermobilität #Physiotherapie #Forschung #EhlersDanlosSyndrome #HSD

Schmerzbewältigung bei EDS und HSD

Schmerzbewältigung bei EDS und HSD

Api Consumer News 20. September 2025

Für viele Menschen mit einem der Ehlers-Danlos-Syndrome (EDS) oder der Hypermobilitäts-Spektrum-Erkrankung (HSD) ist Schmerz ein ständiger Begleiter – manchmal plötzlich (akut), aber manchmal auch dauerhaft (chronisch).

Es gibt nicht nur den einen Weg, um Schmerzen zu bewältigen. Jeder Körper reagiert anders und oft ist es ein Mix aus verschiedenen Strategien, der erst Erleichterung bringt.

Mögliche Ansätze zur Schmerzbewältigung:

Bewegung & Training – sanfte Übungen stärken Muskeln und stabilisieren Gelenke

Manuelle Therapien – wie z.B. Faszienbehandlung, Triggerpunkttherapie oder Gelenkmobilisation

Hilfsmittel – Bandagen, Schienen, Orthesen oder Mobilitätshilfen für den Alltag

Medikamente – gezielt eingesetzt, um chronische und akute Schmerzen zu lindern

Lebensstil-Anpassungen – Energiemanagement, Pausen, Pacing, bessere Schlafgewohnheiten, Stressabbau

Mentale Gesundheit – Achtsamkeit, Entspannungstechniken oder Verhaltenstherapie können helfen, mit chronischen Schmerzen besser umzugehen.

Tipp: Eine einzelne Strategie bringt oft nur wenig Erleichterung – aber mehrere Ansätze zusammen können die Schmerzen deutlich reduzieren und mehr Lebensqualität zurückbringen.

Lesetipp für alle, die sich mit Ehlers-Danlos-Syndromen beschäftigen oder noch mehr erfahren möchten:

Der Artikel „Treating pain in patients with Ehlers-Danlos syndrome: Multidisciplinary management of a multisystemic disease“ beleuchtet, wie komplex Schmerzbewältigung bei EDS ist – und warum ein interdisziplinärer Ansatz dabei so wichtig ist!

Autorenschaft: Natalie Börsch, Martin Mücke, Andrea Maier, Rupert Conrad, Jean Tori Pantel, Julia Sellin, Kyros Mani & Pradeep Chopra

Hier geht’s zum Artikel: https://link.springer.com/article/10.1007/s00482-023-00778-7

#EDSAwareness #HSDAwareness #ChronicPain #InvisibleIllness #EDS #HSD #PainManagement #SelfCare #EhlersDanlosSyndrome

Seite 1 von 12

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

© 2025 Ehlers-Danlos Organisation e.V.

Bilder: stock6design - Freepik; beast01 – stock.adobe.com; warmworld – stock.adobe.com

Disclaimer Informationen auf dieser Homepage dienen ausschließlich zu Informationszwecken und ersetzen keinesfalls die Konsultation bei einer Ärztin oder einem Arzt. Von uns erstellte Übersetzungen ersetzen keine professionelle Übersetzung. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden oder Verluste, die sich aus der Verwendung unserer Übersetzungen ergeben. Bitte beachten Sie, dass es sich bei Übersetzungen immer um eine Interpretation des Originals handelt und es keine hundertprozentige Übereinstimmung geben kann.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Verein
    • Ziele & Team
    • Mitgliedschaft
    • Kooperationen
    • Transparenzerklärung
    • Jahresberichte
  • Erkrankung
    • Krankheitsbild EDS/HSD
    • Haupt- und Nebenkriterien
    • Diagnoseweg
    • Diagnosebogen hEDS
    • Komorbiditäten
    • EDS-ECHO-Programm
    • Leitlinien
    • Studien
  • Infomaterial
    • Notfallausweis & Broschüren
    • Videos, Vorträge & Bücher
    • Handlungsempfehlungen
    • Wissenswerte Links
    • Ergotherapie-Praxen
  • Veranstaltungen
    • Termine
    • EDS-Online-Sprechstunde
    • Offener EDS-Online-Austausch
    • Rückblick
      • 13.06.25 Fachtagung Physiotherapie
      • 26.-27.09.25 Fachtagung Ehlers-Danlos-Syndrome
  • News
  • Projekte
    • Geschichten von Betroffenen
      • Martin
      • Silke
    • TeleDiag@smart
    • Podcast
    • S2k-Leitlinie EDS
    • Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA)
    • Physiotherapie-Leitfaden EDS/HSD
    • EDS App
    • Rare Diseases Run 2026
  • Spenden
  • Kontakt
  • Suche